Pflegewissen kompakt

Dies ist eine Meldung des Rheingau-Taunus-Kreises

„Pflegewissen kompakt“: Kompetenzzentrum Pflege setzt beliebte Inforeihe fort

  • Rheingau-Taunus-Kreis bietet Informationen und praktische Tipps für Menschen in Pflegesituationen
  • Kontinuierliches Veranstaltungsangebot zu unterschiedlichen Schwerpunkten
  • Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen

„Menschen in Pflegesituationen stärken und fördern“ – diesem Ziel hat sich das Kompetenzzentrum Pflege des Rheingau-Taunus-Kreises verschrieben. Als Zielgruppe sind besonders diejenigen angesprochen, die sich privat um Menschen mit Pflegebedarf kümmern. Um das dafür notwendige Expertenwissen allen Bürgerinnen und Bürgern im Rheingau-Taunus-Kreis zur Verfügung zu stellen, setzt das Kompetenzzentrum Pflege in diesem Jahr seine 2024 begonnene Reihe „Pflegewissen kompakt“ fort. Das kontinuierliche Veranstaltungsangebot zu unterschiedlichen Schwerpunkten wird in Kooperation mit Partnern sowohl online als auch in Präsenz an verschiedenen Orten angeboten.

Auftakt in diesem Jahr macht der Online-Vortrag „Update Pflegeversicherung: Gemeinsames Entlastungsbudget“ am 13. Mai um 13 Uhr. Petra Nägler-Daniel, Pflegeberaterin des Kompetenzzentrums Pflege, gibt einen Überblick über die Leistungen und Angebote der Pflegeversicherungen im Alltag. 

Am 12. Juni spricht Pflegeberaterin Carmen Mathias ab 13 Uhr online über das Thema „Kinder mit Pflegebedarf – was heißt das eigentlich und welche Leistungen gibt es?“

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. 

Eine Anmeldung ist über kompetenzzentrum@rheingau-taunus.de möglich.

Etwa drei Viertel der Menschen, die pflegerische Unterstützung benötigen, werden von ihren Angehörigen, mit oder ohne professionelle Hilfe, zu Hause versorgt. Die Gründe sind vielfältig. So können bereits die Jüngsten aufgrund von Erkrankung oder Behinderung auf Pflege angewiesen sein. In diesen Fällen müssen sich Familien neben der Gestaltung ihres alltäglichen Lebens in einem komplizierten System von Zuständigkeiten und finanziellen Hilfen zurechtfinden. Aber auch in späteren Lebensphasen kann durch Unfall oder Krankheit ein Pflegebedarf entstehen, den es dann aufzufangen gilt.

Weitere Themen wie rechtliche Vorsorge, Gewalt in der Pflege oder Rehabilitation für pflegende Angehörige sind bereits geplant. Für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen ist die Nutzung von PC, Laptop, Tablet oder Smartphone empfehlenswert. Menschen, die keine dieser Möglichkeiten nutzen können, sind eingeladen, im Vorfeld mit den Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums Pflege Kontakt aufzunehmen, um ggfs. andere Lösungen zu finden (Tel. Koordination: 06124 510-9567). Persönliche Beratung zur individuellen Pflegesituation ist beim Kompetenzzentrum Pflege ebenfalls möglich (Tel. Beratung: 06124 510-525).

Mehr Informationen und das Gesamtprogramm „Pflegewissen kompakt – Informationen und praktische Tipps“ gibt es hier: Kompetenzzentrum Pflege