Neues Hitzeportal RTK bietet Hilfe und Unterstützung für Bürgerinnen und Bürger


Wenn es zu heiß wird – neues Hitzeportal RTK bietet Hilfe und Unterstützung für Bürgerinnen und Bürger

  • Hitzeportal des Rheingau-Taunus-Kreises ab sofort online verfügbar
  • Flyer mit Informationen steht zusätzlich zur Verfügung
  • Informationstelefon in Gesundheitsamt und Fachdienst Kreisentwicklung geschaltet

Hitzegefahren ernst nehmen und Hitzeschutz konsequent umsetzen! Das ist der Appell zum bundesweiten Hitzeaktionstag am 5. Juni. Pünktlich dazu startet der Rheingau-Taunus-Kreis das Hitzeportal www.rheingau-taunus.de/hitzeportal

Das Hitzeportal ist eine digitale Anlaufstelle: Hier finden sich sowohl allgemeine Informationen und Verhaltensempfehlungen zum Thema Hitze als auch Präventionsmaßnahmen. „Die Auswirkungen von drückender Sommerhitze und Hitzewellen bekommen wir immer mehr zu spüren, sie werden aufgrund des Klimawandels voraussichtlich noch zunehmen. Darum hat der Rheingau-Taunus-Kreis ein nutzerfreundliches Portal eingerichtet, um die Bürger mit leicht zugänglichen Informationen bei der Hitzevorsorge bestmöglich zu unterstützen“, erklärt Landrat Sandro Zehner.

Neben tagesaktuellen Hitzewarnungen für den Rheingau-Taunus-Kreis finden Bürgerinnen und Bürger auf dem Portal umfangreiche Informationen zu einem gesunden Umgang mit der Hitze, zum UV-Schutz und zur Ozon-Belastung. Im Fokus stehen vor allem die vulnerablen Personengruppen, für die unterschiedliche und passgenaue Empfehlungen bereitgestellt werden.

Zu diesen besonderen Risikogruppen zählen z.B. Menschen ab 65 Jahren, Pflegebedürftige, Menschen mit Vorerkrankungen, Säuglinge und Kleinkinder, Menschen, die im Freien oder körperlich schwer arbeiten.

Hitze erfordert ein angepasstes Verhalten, aber die gesundheitliche Belastung durch Hitze wird sehr unterschiedlich wahrgenommen. Umso wichtiger ist es daher, entsprechende Warnzeichen ernst zu nehmen und sich über Ursachen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen zu informieren.

„Hitze wirkt sich auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden aller Menschen aus“, so Ingrid Reichbauer, Projektkoordinatorin Kreisentwicklung des Rheingau-Taunus-Kreises. „Es ist uns wichtig, zu vermitteln, dass jeder einzelne Bürger und jede einzelne Bürgerin konkret etwas zum individuellen Gesundheitsschutz und zur Hitzevorsorge tun kann“.

Das Portal wird ergänzt um einen Hitzeschutzflyer, der ab sofort ebenfalls an verschiedenen Stellen im Kreisgebiet ausliegt und zudem auch über das Hitzeportal selbst heruntergeladen und ausgedruckt werden kann. So sind die wichtigsten Informationen stets griffbereit. Neben Tipps zur Vorbereitung auf die heißen Tage und zum richtigen Umgang mit der Hitze finden sich dort auch Hinweise zum Erkennen hitzebedingter Notfälle und entsprechender Sofortmaßnahmen.

Für weitere Informationen zum Thema Hitze können sich Bürger über das Hitzetelefon direkt an das Gesundheitsamt wenden: Tel. 06124 510-9679

Institutionen, Arbeitgeber oder weitere Interessierte der Fachebene erhalten weiterführende Informationen unter Tel. 06124 510-9680 vom Fachdienst Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung und Kreisstraßen.